read the MAGAZINE

our local CITY BLOGS

English

  • Polish
  • Italian
  • German
  • Spanish
  • French

cafebabel

English
  • Polish
  • Italian
  • German
  • Spanish
  • French
LoginRegister
  • read the MAGAZINE
  • our local CITY BLOGS
  • more from the COMMUNITY
  • participate

contributions

My articles (0)My translations (17)
  • From the magazine

    Ustica und Rammstein: Wir wollen die Wahrheit wissen

    By
    • Jacopo Franchi
    on March 8, 2012
    Am Abend des 27. Juni 1980 verschwindet ein italienisches Zivilflugzeug plötzlich von den Radarschirmen. Es stürzte ins Meer, ohne zuvor einen Notruf abgesendet zu haben. Acht Jahre später sterben Dutzende Menschen bei einer Flugschau auf dem US-amerikanischen Fliegerhorst in Ramstein, als drei Flugzeuge der Frecce Tricolori, der Kunstflugstaffel der italienischen Luftwaffe, kollidieren.
  • From the magazine

    Theater: Hinter Gittern auf der Bühne

    By
    • Anna Franca Didonna
    on July 26, 2010
    Die besten Schauspieler identifizieren sich mit ihrer Rolle, sie gehen in ihr auf. Sie spielen so, als seien sie auf der Bühne zu Hause. Aber was passiert, wenn diejenigen, die auf der Bühne spielen, lebenslange Haftstrafen absitzen? Cafebabel.com berichtet von einer italienischen Theatergruppe, deren Schauspieler nach dem Auftritt wieder zurück in ihre Gefängniszellen müssen.
  • From the magazine

    L'Aquila: ein Jahr nach dem Erdbeben

    By
    • Il Caffè Geopolitico
    on May 17, 2010
    Am 6. April 2009 wurde die abruzzische Hauptstadt L’Aquila von einem verheerenden Erdbeben erschüttert, dem insgesamt 309 Menschen zum Opfer fielen. Mehr als ein Jahr nach der Katastrophe geht der Wiederaufbau der Stadt nur schleppend voran. Die Spuren des Erdbebens sind weiterhin in der ganzen Stadt zu sehen.
  • From the magazine

    Belgien: Alexander De Croo, der Rückzieher

    By
    • zoedeyork
    on May 11, 2010
    Bis zum 22. April 2010 war Alexander De Croo, der junge Parteivorsitzende der liberalen flämischen Partei Open VLD, ein noch unbeschriebenes Blatt in der belgischen Politik. Durch seinen Entschluss, die Regierungskoalition zu verlassen, stürzte er das Land in eine tiefe politische Krise und stand schlagartig selbst im Rampenlicht.
  • From the magazine

    Popolo Viola: Violette Online-Protestwelle gegen Berlusconi

    By
    • Roberto Lapia
    on April 14, 2010
    In der sonst so trägen politischen Landschaft Italiens tut sich etwas. Der Popolo Viola, eine Art Bürgerbewegung 2.0, die sich vor allem über Facebook organisiert, hat in den vergangenen Monaten bewiesen, dass sie die Massen mobilisieren kann. Die Hauptforderung der Bewegung ist der Rücktritt des italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi.
  • From the magazine

    Antwort auf Berlusconis Medienmonopol: Italien geht ins Internet

    By
    • Giacomo Rosso
    on April 9, 2010
    In Italien wurden vor den wichtigen Regionalwahlen Ende März die politische Sendeformate im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ausgesetzt. Statt zu Demonstrationen aufzurufen, zogen einige Journalisten unter dem Namen Rai per una notte einfach mit ihrer Sendung ins Internet. Vom Versuch die staatliche Zensur über das Internet zu unterlaufen.
  • From the magazine

    Italien: Umweltkatastrophe in der Poebene

    By
    • Jacopo Marazia
    on March 12, 2010
    Die Lombardei steht vor der größten Umweltkatastrophe ihrer Geschichte. Unbekannte leiteten Tausende Tonnen Öl in einen der Nebenflüsse des Pos, den Lambro. Noch sind die Folgen für die Umwelt nicht abzusehen.
  • From the magazine

    Secondhand in Brüssel: Kleiderschrank für Krisenzeiten

    By
    • Marysia Amribd
    on March 2, 2010
    Die Modeindustrie zählt mit Sicherheit zu den Branchen, die am stärksten von der aktuellen Finanzkrise betroffen sind. Cafebabel.com hat in der belgischen Modemetropole Krisentemperatur genommen.
  • From the magazine

    Gianluca Costantinis "8 km": Wovon nur der Comic erzählen kann

    By
    • Marco Riciputi
    • gianluca costantini
    on Feb. 26, 2010
    Der afghanische Junge Zaher Rezai war im Grunde bereits am Ziel seiner langen und gefährlichen Reise angekommen, als er sein Leben lassen musste. Der italienische Zeichner Gianluca Costantini erzählt nun seine tragische Geschichte in dem Comic „8 km“.
  • From the magazine

    Iran: Mit Schirin Ebadi, Twitter und Facebook gegen die staatliche Zensur

    By
    • Charlotte Lajoux
    on Feb. 10, 2010
    Mitte Januar besuchte die iranische Anwältin und Friedensnobelpreisträgerin (2003) Schirin Ebadi Spanien. In Madrid berichtete sie von der aktuellen Protestbewegung in ihrem Heimatland, die seit den Wahlen vom Juni 2009 einen neuen Präsidenten fordert und mit allen Mitteln der Technik versucht, Menschenrechtsverletzungen und die strenge staatliche Zensur zu entlarven.
  • Daniel Askerøi-Waldmann
    View profile

cafebabel

Copyright & mentions: 'cafébabel' the website and its related written features or events programmes are co-funded with support from the European Commission and other partners. The articles published on cafébabel reflect the views of the author, and the author alone. The European Commission and other funding partners cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. Once again, cafébabel is a place for *open debate*: the opinions expressed in articles are those of the author alone. All published facts are verified. To find out more, ask for our editorial charter, and read our legal mentions. Copyright © 2007-2013 Babel International, all rights reserved

Useful links

  • Homepage
  • Editorial charter
  • About us
  • Graphic charter
  • Disclaimers
  • How to participate ?
  • Contact us
  • Advertising
  • RSS

Join us on these super trendy social networks

  • Google+
  • Twitter
  • Facebook

Our partners

Fondation Charles Léopold MayerEuropeAllianz KulturstiftungFondation HippocreneKnight foundationCommission européenneOffice franco-allemand pour la JeunesseÎle de FranceMinistère de la Santé et de la Vie associativeMinistère de la CultureMinistère des Affaires étrangères et européennes