Am Abend des 27. Juni 1980 verschwindet ein italienisches Zivilflugzeug plötzlich von den Radarschirmen. Es stürzte ins Meer, ohne zuvor einen Notruf abgesendet zu haben. Acht Jahre später sterben Dutzende Menschen bei einer Flugschau auf dem US-amerikanischen Fliegerhorst in Ramstein, als drei Flugzeuge der Frecce Tricolori, der Kunstflugstaffel der italienischen Luftwaffe, kollidieren.
Die besten Schauspieler identifizieren sich mit ihrer Rolle, sie gehen in ihr auf. Sie spielen so, als seien sie auf der Bühne zu Hause. Aber was passiert, wenn diejenigen, die auf der Bühne spielen, lebenslange Haftstrafen absitzen? Cafebabel.com berichtet von einer italienischen Theatergruppe, deren Schauspieler nach dem Auftritt wieder zurück in ihre Gefängniszellen müssen.
Am 6. April 2009 wurde die abruzzische Hauptstadt L’Aquila von einem verheerenden Erdbeben erschüttert, dem insgesamt 309 Menschen zum Opfer fielen. Mehr als ein Jahr nach der Katastrophe geht der Wiederaufbau der Stadt nur schleppend voran. Die Spuren des Erdbebens sind weiterhin in der ganzen Stadt zu sehen.
Bis zum 22. April 2010 war Alexander De Croo, der junge Parteivorsitzende der liberalen flämischen Partei Open VLD, ein noch unbeschriebenes Blatt in der belgischen Politik. Durch seinen Entschluss, die Regierungskoalition zu verlassen, stürzte er das Land in eine tiefe politische Krise und stand schlagartig selbst im Rampenlicht.
In der sonst so trägen politischen Landschaft Italiens tut sich etwas. Der Popolo Viola, eine Art Bürgerbewegung 2.0, die sich vor allem über Facebook organisiert, hat in den vergangenen Monaten bewiesen, dass sie die Massen mobilisieren kann. Die Hauptforderung der Bewegung ist der Rücktritt des italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi.
In Italien wurden vor den wichtigen Regionalwahlen Ende März die politische Sendeformate im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ausgesetzt. Statt zu Demonstrationen aufzurufen, zogen einige Journalisten unter dem Namen Rai per una notte einfach mit ihrer Sendung ins Internet. Vom Versuch die staatliche Zensur über das Internet zu unterlaufen.
Die Lombardei steht vor der größten Umweltkatastrophe ihrer Geschichte. Unbekannte leiteten Tausende Tonnen Öl in einen der Nebenflüsse des Pos, den Lambro. Noch sind die Folgen für die Umwelt nicht abzusehen.
Die Modeindustrie zählt mit Sicherheit zu den Branchen, die am stärksten von der aktuellen Finanzkrise betroffen sind. Cafebabel.com hat in der belgischen Modemetropole Krisentemperatur genommen.
Der afghanische Junge Zaher Rezai war im Grunde bereits am Ziel seiner langen und gefährlichen Reise angekommen, als er sein Leben lassen musste. Der italienische Zeichner Gianluca Costantini erzählt nun seine tragische Geschichte in dem Comic „8 km“.
Mitte Januar besuchte die iranische Anwältin und Friedensnobelpreisträgerin (2003) Schirin Ebadi Spanien. In Madrid berichtete sie von der aktuellen Protestbewegung in ihrem Heimatland, die seit den Wahlen vom Juni 2009 einen neuen Präsidenten fordert und mit allen Mitteln der Technik versucht, Menschenrechtsverletzungen und die strenge staatliche Zensur zu entlarven.